Optimisation of the Side Channel Compensating Measure, M8 Aue Wallbach
Der als ökologische Ausgleichsmassnahme des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt im Herbst 2012 wiedergeöffnete Seitenarm Aue Wallbach war bereits im Dezember 2012 stark verlandet. Zur Verringerung der Verlandungstendenz wurde von der IUB Engineering AG eine Anordnung sohlennaher Gewässereinbauten (Lenkbuhnen, S-Riegel) projektiert und ihre Ausführung begleitet. Darüber hinaus wurde die Nebenrinne ausgebaggert.
Hauptdaten
- Länge Nebenrinne 150 m
- Zwei Lenkbuhnen aus Blocksteinen
- S-Riegel und deklinante Lenkbuhne aus Holzpfählen
- Bau vom Ponton aus
- Schüttung am rechten Ufer und Sicher-ung mit Wurzeltellern
- Ökologische Aufwertung der Neben-rinne durch Totholzeinbauten
Bauherr
Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG
Projektierung
IUB Engineering AG
Baujahr
2013
Baukosten
CHF 90'000
Leistungen
Projektierung der Optimierungsmassnahmen , Fachbauleitung