Sanierung der Fischgängigkeit an den AAREwerken Thun
Die AAREwerke Thun nutzen den Abfluss aus dem Einzugsgebiet des Thunersees. 1994 wurde mit der Erweiterung des Kraftwerks auch eine Fischaufstiegshilfe (FAH) gebaut, die jedoch nie voll funktionsfähig war und daher saniert werden muss. Zur Wiederherstellung der stromaufwärtsgerichteten Fischwanderung kommt am Standort AAREwerke aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur eine technische Bauweise in Betracht. Es wurde ein Schlitzpass projektiert, der wegen der räumlichen Trennung der Turbinenauslässe je einen Einstieg beim AAREwerk94 und beim AAREwerk62 besitzt. Die Leitströmung an den Einstiegen wird mit Hilfe von Lockstrompumpen verstärkt. Die unteren Becken können mit Pumpen zudotiert werden, um auch bei hohen Unterwasserständen einen für die Fische gut wahrnehmbaren Wanderkorridor zu gewährleisten.
Hauptdaten
- Höhenunterschied: 6.75 m
- Anzahl Einstiege: 2
- Abfluss: 2 x 550 l/s
- Zusatzdotation: 6.7 m3/s
- Lockstrompumpen: 10 Stk
- ∆h: 15 cm
- Anzahl Becken: 44 + 16
- Beckenbreite: 2.25 m
- Beckenlänge: 3.00 m
- Länge Schlitzpass: 147 m
- Länge Zulaufkanal: 150 m
Bauherr
Projektierung
Baujahr
Baukosten
Leistungen
- Variantenstudium bis Auflageprojekt (SIA-Phasen 21 - 33)
- Projektierung Fischaufstiegshilfe (Schlitzpass)
- Variantenstudie Fischabstiegshilfe