Bahnstrom-Leitsystem NEAT Lötschberg-Basistunnel
Das Bahnstrom-Leitsystem wurde als Teil des Loses Hochspannung mit den entsprechenden Primäranlagen und den zugehörigen Schutzeinrichtungen bearbeitet.
Hauptdaten
Das Bahnstrom-Leitsystem des Lötschberg-Basistunnels wurde als redundantes System in Frutigen und Raron aufgebaut und umfasst auch die Anlagesteuerungen (Schnittstelle IEC 60870-5-103) folgende Anlagen:
- Bahnstrom-Unterwerk Mitholz (132 kV / 16,7 Hz) inkl. GIS 132 kV und Transformator 33 MVA
- Anlagen des Standortes für das fahrbare Unterwerk fUW
- zehn Einspeisepunkte und Schaltposten (15 kV / 16,7Hz) sowie gesteuerte Schutzstrecken
- 21 Trafostationen 16 kV / 50 Hz, davon fünf mit integrierter Kopplung zu den örtlichen EW
- Netzkoppelanlage inkl. Koppeltransformator 5 MVA zur Kopplung der Netze 16 kV / 50 Hz Nord und Süd
Das Bahnstrom-Leitsystem ist via Schnittstelle beim UW Mitholz in die Leitzentrale des Bahnstromnetzes der Schweiz eingebunden.
Bauherr
BLS Alptransit AG (BLS AT)
Projektierung
IUB Engineering AG
Baujahr
2000–2007
Baukosten
CHF 5.5 Mio.
Leistungen
Projektierung sowie Überwachung der Realisierung und der Inbetriebnahme des Bahnstrom-Leitsystems des Lötschberg-Basistunnels inkl.
- Erstellen des Detailkonzeptes und Ausschreibungsprojektes
- Erstellen der Ausschreibung
- Auswertung der Angebote
Umbau Trafostation Süd - Prüfung Realiserungspflichtenheft
- Überwachung der Ausführung
- Überwachung der Integration von Lokal- und Anlagesteuerungen
- Organisation und Mithilfe bei der Inbetriebnahme / Inbetriebsetzung