Geissbrunnen and Kammri Fresh Water Power Stations, Saxeten Valley
Die von den Industriellen Betrieben Interlaken betriebene Trinkwasserversorgung im Saxetental wurde um 1900 erstellt. Die energiepolitische Situation in der Schweiz und die anstehenden Sanierungsarbeiten veranlassten die IBI zum Erstellen von zwei Trinkwasserkraftwerken, welche in zwei räumlich getrennten Stufen realisiert wurden. Die obere Stufe startet beim Reservoirstollen Stalden. Das Trinkwasser wird in der Zentrale Geissbrunnen mit einer Peltonturbine und einer Ausbauwassermenge von 230 l/s turbiniert und hat eine Leistung von 430 kW. In Geissbrunnen (Bild oben) werden die bestehenden Quellfassungen zugeleitet und zum Reservoir Leubuchen übergeleitet. Hier startet die untere Stufe zur Zentrale Kammri mit einer Leistung von 750 kW und einer Ausbauwassermenge von 250 l/s. Die zwei Kraftwerke produzieren im Mittel 5.9 GWh pro Jahr.
Hauptdaten
- Reservoir Stalden: V = 1'500 m3
- Druckleitung Stalden – Geissbrunnen: NW 400, L = 1'300 m
- Zentrale Geissbrunnen: 430 kW
- Reservoir Leubuchen: V = 150 m3
- Druckleitung Leubuchen – Kammri: NW 400, L = 1'200 m
- Zentrale Kammri: 750 kW
Ausgangslage
Bauherr
Projektierung
Baujahr
Baukosten
Leistungen
- Planungsstudie für Energieproduktion bei den Trinkwasserfassungen Saxetental
- Vorprojekt / Konzessionsprojekt
- Bauprojekt
- Ausschreibung und Offertvergleich
- Bau
- Stahlwasserbau
- Turbine, Generator
- Ausführung:
- Gesamtprojektleitung
- Ausführungsprojekt Bau und Elektromechanik