Hochwasserschutz Gürbe – Belpmoos und Lehnenkanal
Im Rahmen der Verbesserung des Hochwasserschutzes werden im Raum Gürbe – Belpmoos umfangreiche Massnahmen umgesetzt: Aufweitung und Renaturierung der Gürbe und des Lehnenkanals, Dammerhöhungen, Brückenbauten, Vergrösserung der bestehenden Durchlässe, diverse Anpassungen von Werksleitungen und Infrastrukturbauten, Bau eines provisorischen Flurdrainagepumpwerks.
Komplexes Hochwasserschutzprojekt im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz, Auenschutz und verschiedenen Nutzungen. Komplexe Verfahren, Bauen in Grundwasserschutzzonen. Die Hochwasserschutz- und Renaturierungsmassnahmen der Gürbe-Belpmoos waren Teile des Projektes "Hochwasserschutz und Auenrevitalisierung Aare / Gürbemündung".
Hauptdaten
- Länge Gürbe: 2.8 km (Projektabschnitt)
- Länge Lehnenkanal: 1.1 km
- Humusierungsfläche: ca. 68'000 m3
- Dammschüttmaterial: ca. 95'000 m3
- Aushub/Abtrag: ca. 50'000 m3
Bauherr
Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK II
Projektierung
IUB Engineering AG in Ingenieur-Gemeinschaft
Baujahr
2008–2010
Baukosten
7 Mio. CHF
Leistungen
- Auflageprojekt
- Submission
- Ausführungsprojekt, inkl. Bauleitung