Pumpspeicherkraftwerk Lagobianco - 3D-CFD Studie
Repower plant die Realisierung des 1000-MW Pumpspeicherkraftwerks Lagobianco zwischen dem Lago Bianco und dem Lago di Poschiavo. Durch einen Druckstollen und einen Druckschacht gelangt das Wasser zur Kavernenzentrale (6 ternäre MG, QT = 95 m3/s, QP = 74 m3/s). Das Trieb-wasser wird durch 2 UW-Druckstollen in den Lago di Poschiavo zurückgegeben.
Im Rahmen des UVB wurde mittels 3D-CFD-Simulationen der Einfluss unterschiedlicher Varianten der Ein- /Auslauf-bauwerke auf die durch den Jet des Triebwassers induzierte Strömungen, Temperaturentwicklungen und Seeschichtungen untersucht, unter Berücksichtigung der saisonal schwankenden Temperaturen des Jets und der saisonalen Seeschichtungen (Daten aus Langzeitmodell EAWAG).
Das limnologische Ökosystem ist sensibel, weshalb Abweichungen vom heutigen Zustand möglichst klein zu halten sind. Standort, Einleitkoten, Ausrichtung und Austrittsquerschnitte der Ein-/Auslauf-bauwerke wurden hinsichtlich einer möglichst geringen Jet-Strömung und einer möglichst unveränderten Mächtigkeit und Temperatur des Epilimnions optimiert. Instabile inverse Temperaturverteilungen im Bereich des Epi- und des oberen Hypolimnions, welche sich durch das Eindringen eines kälteren Jets in einen wärmeren See ergeben, sind aufgrund der drohenden Umwälzung möglichst zu vermeiden.
Bauherr
Projektierung
Baujahr
Baukosten
Leistungen
3D-CFD Strömungssimulationsstudie in Zusammenarbeit mit EPFL Lausanne