Weyermannshaus-Lorraine, Erdgas- und Wassertransportleitung, Kabelrohrblock
Zur Absicherung der Gas- und Wasserversorgung der Stadt Bern wurden innerhalb von vier Jahren zwei neue Transportleitungen erstellt. Die Ausführung erfolgte auf Kantons- und Gemeindestrassen grösstensteils mit konventionellen Grabenbauverfahren.
Grabenlose Leitungsbauverfahren kamen zum Einsatz bei der Unterquerung der Aare mittels zweier Microtunneling DN 1000 und der Unterquerung eines RBS-Bahntunnels und einer Kantonsstrasse mittels MCT DN 1200 jeweils für die Gas-Transportleitung bzw. den Kabelrohrblock sowie der Unterquerung eines begehbaren Elektrostollens mittels zweier Pressbohrungen DN 400 jeweils für die Gas- bzw. Wassertransportleitung.
Main Data
5-bar-HD-Gas-Ringschlussleitung
- HFl-Stahlrohre DN 400FZM, Kath.
- Betriebsdruck: max. 5 bar
- Leitungslänge: 3'800 m
Wassertransportleitung
- HFl-Stahlrohre DN 500 ZM/FZM, Kath.
- Betriebsdruck max.: 10 bar
- Leitungslänge Wasser: 3'100 m
Gas- und Wasserverteilanlagen
- HDPE-Kunststoffrohre / Gd-Rohre
- Nennweite: DN 200 bis 300
- Betriebsdruck: max. 10 bar
- Leitungslänge: 1'900 m
Kabelrohrblock
- Leitungslänge: 3'600m
Client
Consultant
Construction period
Construction costs
Scope of services
- Bauprojekt
- Ausschreibung
- Ausführungsprojekt
- Bauleitung