Neuer Wankdorfplatz, Bern
Der Umbau des Wankdorfplatzes ermöglicht sowohl die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität als auch die wirtschaftliche Entwicklung des Nordquartiers. Die zunehmende Verkehrsbelastung wird durch den massvollen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere durch den neuen unterirdischen, zweispurigen Kreisel bewältigt. Der grösste Teil des erwarteten Mehrverkehrs wird durch öffentliche Verkehrsmittel (Verlängerung der Tramlinie 9) und Fussgänger- bzw. Veloverkehr abgedeckt.
Die IUB, Abteilung Messtechnik, hat in Ihrem Mandat die geodätische Überwachung von Infrastrukturanlagen, ausgeführter Bauwerke und Baugrubensicherungen übernommen:
- Überwachung des Kreiselbauwerks: Rampen, Kegel, Trägerkreuz sowie Bodenplatte und Decke
- Überwachung von Brücken, Brückenstützen, Widerlagern und Unterführungen
- Überwachung von SBB-Anlagen (ohne Gleisüberwachung)
- Überwachung von Baugruben/Baugrubensicherungen
- Überwachung von Stützmauern und Hochspannungsmasten
- Ausmasskontrolle mittels Laserscanning
Données principales
- Perimeter Hauptarbeiten: 450 x 250 m
- Anzahl Teilobjekte: 19
- Anzahl Messeinsätze: ca. 130
- Neuer Wankdorfplatz, Bern (425 Ko)
Maître d'ouvrage
Tiefbauamt des Kantons Bern
Ingénieurs du projet
IUB Engineering AG
Période
2008–2012
Coûts de construction
ca. CHF 91 Mio. CHF (inkl. Tramverlängerung)
Prestations
geodätische Überwachungsmessungen für ARGE Wankdorf Los 3