Hochwasser - Umleitstollen der Rovana
Der Umleitstollen der Rovana, durch welchen Hochwasserabflüsse neben dem Flussbett abgeleitet werde, ist eine von zwei Massnahmen zur Sanierung der grossflächigen Hangrutschung im Rovanatal. Er verhindert, dass an der Front der Rutschung Material abgetragen wird und das Flussbett weiter abgetieft wird.
Hochwasser werden von einem Betonwehr mit zwei Durchlässen für normale Abflüsse zum seitlich angeordneten Stolleneinlauf geleitet.
Der 1815 m lange Stollen weist ein Hufeisenprofil von 44 m2 auf und ist meist unverkleidet. Die Sohle und die Paramentfüsse wurden zum Schutz vor Erosion mit Granitplatten belegt.
Die Wasserrückgabe erfolgt in eine natürliche Runse, welche verbreitert, begradigt und vertieft wurde.
Die zweite Massnahme ist ein Drainagestollen unter dem Rutschhang, welcher den Berghang entwässert und die Porenwasserdrücke abbaut, wodurch sich die Reibung auf der Gleitfläche erhöht.
Dati principali
Stauwehr:
- Breite: 36 m
- Höhe: 10 m
Stollen:
- Länge: 1'815 m
- Querschnitt: 44 m2
- Gefälle: 2 %
- Fensterstollen: 210 m
Committente
Progettazione
Periodo di costruzione
Costi dell'opera
Prestazioni
- Variantenstudium
- Vorprojekt
- Bauprojekt
- Submissionen
- Ausführungspläne
- Örtliche Bauleitung