Entlandung Stausee Solis, Einlaufbauwerk
Mit dem Geschiebeumleitstollen wird der Verlandungsproblematik im Stausee Solis begegnet. Er ermöglicht bei Hochwasser das Geschiebe aus dem Stauraum abzuführen und unterhalb der Staumauer wieder an die Albula zurückzugeben. Die IUB Engineering AG war mit der Planung des Einlaufbauwerks beauftragt, das folgende Bauteile umfasst:
- Seeseitiger Baugrubenabschluss (Kreiszellenfangedamm der als Bogen-Gewichtsmauer funktioniert mit 20 m Wasserdruck auf schlecht tragfähigem Baugrund (Seeablagerungen))
- 50 m hohes Einlaufbauwerk mit Tauchbalken und Zugangsbrücke, Treppen-/Liftturm und Betriebsraum
- Leitbauwerk (quer über den Stausee führender, unter Wasser angeordneter Fangedamm)
- Stahlwasserbau (Bestehend aus einer 4.7 m breiten und 4.1 m hohen Drucksegmentschütze als Betriebsorgan und einem Rolldammbalken als Revisions- und Notverschluss)
Dati principali
- Höhe Einlaufbauwerk: 50 m
- Tiefe Baugrube: 20 m
- Drucksegmentschütze: 4.7 x 4.1 m
- Max. Durchfluss: 170 m3/s
Committente
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Progettazione
IUB Engineering AG
Periodo di costruzione
2010–2012
Costi dell'opera
19.5 Mio. CHF
Prestazioni
- Bauprojekt, Auflageprojekt
- Ausschreibung (Bau, Stahlwasserbau, Innenausbau, Lift)
- Ausführungsprojekt, IBN Abschluss