Erhebung Fischwanderhindernisse an Thurzuflüssen (TG)
- Bauherr
- Amt für Umwelt des Kantons Thurgau
- Projektierung
- IUB Engineering AG
- Zeitraum
- 2022 - 2023
- Leistungen
SIA-Phase 21 (Vorstudie)
- Identifizierung von Fischwanderhindernissen an Thurzuflüssen
- Erarbeitung und Priorisierung machbarer Sanierungsvarianten
- Erarbeitung eines Faktenblatts pro Zufluss (insgesamt 43 Faktenblätter)
- Beschreibung
Auf ihrem Weg durch den Kanton Thurgau wird die Thur von zahlreichen Nebengewässern und Zuflüssen gespiesen. Dabei handelt es sich um natürliche Zuflüsse aber auch Binnenkanäle zur Entwässerung der Vorländer. Diese Nebengewässer stellen für Fische potenzielle Kälterefugien bei hohen Wassertemperaturen in der Thur sowie Zufluchtsorte bei Hochwasser dar. Durch die Eintiefung der Thur sind jedoch in den vergangenen Jahrzehnten bei vielen dieser Zuflüsse Abstürze im Mündungsbereich entstanden, sodass die freie Fischwanderung in diese Gewässer hinein unterbrochen ist.
Das Ziel dieser Studie war es, das Ausmass potenzieller Wanderhindernisse an den Thurzuflüssen zu quantifizieren und zu dokumentieren. Für jeden Zufluss wurde ein Faktenblatt mit Informationen zur Lage, Ökomorphologie, Vorhandensein von Wanderhindernissen, Hydrologie, Wassertemperatur, Vorhandensein von Schutzgebieten sowie einer Übersichtskarte und Fotos erstellt. Sanierungsbedürf-tige Zuflüsse wurden aus fischbiologischer Sicht priorisiert und anschliessend wurden grobe Sanierungsempfehlungen (teils mehrere Varianten) ausgearbeitet. Neben Sanierungsempfehlungen zur Wiederherstellung der Fischgängigkeit wurden zudem Empfehlungen für sonstige Aufwertungsmassnahmen im Mündungsbereich abgegeben, die teilweise auch im Rahmen des Gewässerunterhalts umgesetzt werden können.

Mündungsbereich des Tülebachs in Kradolf-Schönenberg

Übersichtskarte auf Faktenblatt
